Aderlaß:
Meist gegen alle Krankheiten angewendete Standardheilmethode, bei der dem Patienten eine Vene geöffnet wird, um die Krankheit mit dem Blut herausfließen zu lassen. Welche Vene (und an welcher Stelle) geöffnet wurde hing von der Stellung der Gestirne, des Mondes und der Jahreszeit ab.
zurück

Alchimie:
Vorläufer unserer heutigen Wissenschaft Chemie. Bei der Suche nach dem "Lebenselixier" und dem Versuch der "Goldherstellung" aus anderen Metallen, entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte erste wissenschaftliche Arbeitstechniken und Arbeitsgeräte.
zurück

Allmende:
Landbereich, der von allen Einheimischen frei genutzt werden konnte. Da es sich hierbei hauptsächlich um recht unfruchtbares Land handelte, wurde es als Weideland genutzt.
zurück

Almosen:
Spenden für die Armen. Da es als edel galt den Armen zu helfen, wurden Almosen oft in Form von übriggebliebenen Lebensmitteln nach einem Fest verteilt.
zurück

Almosenpfleger:
Von einem Adligen beauftragte Person, welche die Almosen an die Ärmsten der eigenen Bevölkerung verteilte.
zurück

Amme:
Dienstmagd, die einen Säugling anstatt der Mutter stillt und sich um ihn kümmert.
zurück

Angstloch:
Meist runde Öffnung oberhalb des Verließes, durch die ein Gefangener mit Hilfe eines Seils, einer Leiter o. ä. hinabgelassen wurde. Ihr Durchmesser betrug etwa einen Meter, oft wurde sie mit einer Steinplatte oder einer Holztür verschlossen.
zurück

Antwerk:
Auch Zeug genannt. Mittelalterlicher Oberbegriff für die, bei einem Angriff auf eine Burg benutzten Belagerungsmaschinen, wie den Belagerungsturm (s. Ebenhoch), die (s.) Katze, das (s.) Katapult, den (s.) Rammbock oder den (s.) Tribok.
zurück

Ätzender Kalk:
Variante des bei einer Belagerung von den Verteidigern üblicherweise benutzten heißen Öls oder Pech. Siedendes Wasser wird mit ungelöschtem Kalk versehen und auf den Angreifer geschüttet. Dies verursacht schwere Verätzungen.
zurück

Ausfalltor:
Kleines Tor einer Festung von dem aus die Verteidiger Überraschungsangriffe führen konnten. Meistens war es oben im Mauerwerk angelegt und wurde über eine Leiter verlassen.
zurück

Ausglühen:
Angewendete Technik nach dem Schmieden von Eisen, um eine stärkere Erhärtung der Oberfläche des Metalls zu erhalten. Das fertig geschmiedete Werkstück wird im letzten Arbeitsgang ganz langsam erhitzt und so bruchfester und härter.
zurück

Aussätziger:
Erkrankte Person, die von der Gesellschaft ausgeschlossen wurde. Ursprünglich handelte es sich ausschließlich um an Lepra erkrankte Menschen. Der Begriff wurde aber mit der Zeit auf alle Kranken angewendet, die von der Bevölkerung gemieden wurden (Aussatz). Die Kranken mußten Rasseln tragen, um andere frühzeitig vor ihrem Erscheinen zu warnen.
zurück