Page:
Junger Adliger, der meist mit sieben Jahren sein Heim verließ, um an einem fremden Hof zu dienen und dort ausgebildet zu werden. Auf dem anderen Gut erlernte er dann Lesen und Schreiben sowie die höfischen Sitten, erhielt aber auch Unterricht im Waffenhandwerk und Reiten. Mit dem 14. Lebensjahr konnte er dann von einem (s.) Ritter in den Knappenstand (s. Knappe) aufgenommen werden.
zurück

Palas:
Hauptwohngebäude in einer Burg. Es beinhaltete die Gemächer des Burgherrn und der hochgestellten Personen der Burg sowie den Festsaal und die Kellerräume, in denen die Vorräte gelagert wurden.
zurück

Patrizier:
Urspr. Adeliger des Römischen Reichs. Im Mittelalter wurden Mitglieder des reichen Bürgertums der Städte als Patrizier bezeichnet.
zurück

Pech:
Rückstand der bei der Destillation von Stein–, Braun– oder Holzkohle entsteht. Die zähe schwarzbraune Masse ist brennbar und wurde als Verteidigungsmittel einer Burg eingesetzt, indem man sie in heißem Zustand von oben auf den Angreifer schüttete und eventuell sogar entzündete. Pech wurde auch vom Angreifer bei der Herstellung des sog. (s.) Griechischen Feuers verwendet.
zurück

Pergament:
Ungegerbte, enthaarte Tierhaut, die vor der Einführung des Papiers verwendet wurde.
zurück

Pfalz:
Burgähnliche Anlage, die zur zeitweiligen Beherbergung und Hofhaltung der fränk. und dt. Könige diente (sog. Königs– oder Kaiserpfalzen).
zurück

Pferdezins:
Steuer des Grundherrn, die der Leibeigene zu entrichten hatte, wenn er ein Pferd als Arbeitstier besaß.
zurück

Piscina:
Kleines Waschbecken in der (s.) Kapelle, in dem der für das Abendmahl benutzte Kelch gereinigt wurde.
zurück

Pranger:
Schandpfahl. Ein Holzpfahl, an dem Verbrecher öffentlich ausgestellt wurden. Später benutzte man auch ein Gestell aus Holz, in dem Kopf und Hände des Verbrechers eingeklemmt wurden. Der Pranger war eine Strafe für leichte Straftaten wie Lügen, Gerüchte verbreiten oder wenn jemand etwas mit falscher Gewichtsangabe verkaufte.
zurück