11. Jh. Alkohol durch Destillation
13. Jh. Mineralsäuren
14. Jh. Schwarzpulver
...........................................................
1530 Begründung der wissenschaftlichen Chemie (Paracelsus)
1250 Entstehung der Planetentafeln
des Alfons X. von Kastilien
1460 Erste deutsche Sternwarte wird in Nürnberg
gegründet (Regiomontanus)
12. Jh. Brücken im MA (Bauwesen im MA).
Im MA entstanden massive Wölb-Brücken,
oft mit Türmen, Toren und Denkmälern.
Im 12. Jh. entstanden u.a.:
Marien-Brücke bei Würzburg (1133),
Donau-Brücke bei Regensburg (1135-46),
London Bridge (1176-1209).
Rhône-Brücke bei Avignon (1177-85),
Mit dem Emporkommen der Städte und dem Aufschwung
von Handel und Verkehr entstanden immer mehr,
darunter auch sehr bemerkenswerte, Brücken:
14. Jh. Ponte Vecchio in Florenz (1345),
Karls-Brücke Prag (1348-1507),
Adda-Brücke bei Trezzo, 76m Stützweite (1377),
...........................................................
16. Jh. Rialto-Brücke Venedig (1587-91).
zum Seitenanfang
...........................................................
15. Jh. "K. Gesner, U. Aldrovandi;
Erforschung der Tiere und Pflanzen der Heimat"
zum Seitenanfang
um 1000 n. Chr. waren ca. 8,10% der Erdoberfläche
und ca. 15,20% der Landfläche (ohne Meer)
entdeckt worden
um 1500 n. Chr. waren ca.22,10% der Erdoberfläche
und ca. 25,00% der Landfläche (ohne Meer)
entdeckt worden
zum Seitenanfang
um 700 "Das Zeichen Null (0) wird in Indien in die Mathematik
eingeführt; es erlaubt das Positionsrechnen"
850 Al Chwarizmi schreibt seine »Algebra«
1202 Leonardo von Pisa verwendet arabische Ziffern
im kaufmännischen Rechnen
...........................................................
1518-1550 A. Ries(e) veröffentlicht die ersten
deutschen Rechenlehrbücher
zum Seitenanfang
400-1000 Mönchsmedizin im Abendland,
das Wissen um diese Medizin bleibt
jedoch in den Klöstern
(nur den Mönchen vorbehalten)!
600-1500 islamische Medizin:
Übernahme und Weiterverbreitung des antiken
Wissens in arabische Übertragungen.
In Ägypten und Spanien entstehen
selbstständige Ärzteschulen
1137 Beginn der Universitätsmedizin
1231 Medizinalordnung Kaiser Friedrichs II.,
Trennung von Apotheker und Arzt
um 1300 Die Harnschau wird eines der wichtigsten
diagnostischen Verfahren
1493-1541 "Paracelsus übt Kritik an der alten Medizin;
Begründer der latrochemie, wonach die
Lebensvorgänge und krankhaften Veränderungen
des Organismus auf chemischen Vorgängen beruhen
und daher mit chemischen Mitteln beeinflußbar
sind; legt die "Grundlagen der modernen Medizin"
...........................................................
1543 Erster historisch belegter Kaiserschnitt,
A. Vesal schafft das erste vollständige
Buch der Anatomie
1628 W. Harvey veröffentlicht seine Entdeckung
des Blutkreislaufs. Er ist Begründer der
modernen Physiologie
zum Seitenanfang
1208,1511 Jadebusen,
eine durch Sturmfluteinbrüche
im MA (1208, 1511) auf 190 km²
erweiterte Bucht der Nordsee bei Wilhelmshaven,
durch den Ems-Jade-Kanal mit Emden verbunden.
zum Seitenanfang
1065 Parma
1119 Bologna
um 1170 Oxford
1175 Modena
um 1209 Cambridge
1218 Salamanca
1222 Padua
1276 Perugia
1289 Montpellier
1224 Neapel
1229 Toulouse
1240 Siena
1253 Paris
1254 Sevilla
1290 Coimbra
1290 Lissabon
1290 Marcerata
1303 Rom
1321 Florenz
1339 Grenoble
1339 Pisa
1346 Valladolid
1348 Prag
1361 Pavia
1364 Krakau
1365 Wien
1386 Heidelberg
1388 Köln
zum Seitenanfang
11.-16. Jh. Turnier (MA)
Ritterkampfspiel im MA (11.-16. Jh.),
auch zu Pferd, mit scharfen oder stumpfen Waffen.
zum Seitenanfang
794 Frankfurt (am Main),
ursprünglich Römerkastell, dann fränkische Pfalz,
794 unter dem Namen Franconofurd erstmals erwähnt;
durch die Goldene Bulle (1356) Ort der Wahl,
1562-1806 der Krönung des deutschen Königs
bzw. Kaisers
795 Köln,
war ursprünglich ein römisches Lager,
aus dem 50 n. Chr. eine befestigte Stadt wurde.
Im 5. Jh. kam die Stadt unter fränkische Herrschaft;
795 wurde sie Erzbistum; unter den Ottonen wuchs
Köln zur größten Stadt des MA heran. Der
Erzbischof war zugleich der politische Herrscher
über die Stadt. 1288 erkämpfte sich die
erstarkte Bürgerschaft die Selbständigkeit.
Errichtung des Kölner Doms (1248-1560; 1842-80)
Die Einwohnerzahl der Stadt Köln belief sich im
späten MA auf ca. 40000 - 50000.
9. Jh. Hamburg,
wurde als Burganlage (Hammaburg) mit christlicher
Kirche im 9. Jh. gegründet. Als Mitglied der Hanse
war die Stadt von großer Bedeutung.
Die Einwohnerzahl der Stadt Hamburg belief sich im
späten MA auf über 10000.
11. Jh. Pisa,
ital. Stadt in der Toskana, am unteren Arno,
Universität (1343), Dom (11./12. Jh.) mit
weltberühmtem »Schiefen Turm« (54,5m hoch;
stellte sich bereits während des Baus im 12.-14. Jh.
schräg u. hängt derzeit 6m über); Baptisterium
(1152 begonnen). Ursprünglich eine griechische
Siedlung; 180 v. Chr. römische Kolonie;
im MA eine der bedeutendsten See- u. Handelsstädte.
11. Jh. London (Stadt, Großbritannien),
keltische oder römische Gründung (Londinium);
schon im 11. Jh. bedeutende Handelsstadt.
1215 bestätigte die "Magna Charta" die
städtischen Privilegien.
Magna Charta [-'karta]
Magna Charta Libertatum, engl. The Great Charter,
die »Große Freiheits-Urkunde«, die dem
engl. König Johann ohne Land 1215 als zweiseitiger
Herrschaftsvertrag von Adel u. Klerus abgenötigt
wurde; die erste Verfassungsurkunde. Sie schränkte
die königl. Allmacht vor allem zugunsten des Adels
ein u. beurkundete feudale Vorrechte. In den
späteren revolutionären Auseinandersetzungen
zwischen Krone u. Parlament im England des 17. Jh.
wurde sie in ein Dokument engl. Freiheitsrechte
umgedeutet.
Die Einwohnerzahl der Stadt London belief sich im
späten Mittelalter auf ca. 50000.
zum Seitenanfang